Jugend musiziert
"Jugend musiziert" – der große musikalische Jugendwettbewerb motiviert Jahr für Jahr Tausende von jungen Musikerinnen und Musikern zu besonderen künstlerischen Leistungen. Er ist eine Bühne für viele, die als Solisten oder im Ensemble ihr musikalisches Können in der Öffentlichkeit zeigen und sich einer fachkundigen Jury präsentieren wollen.
Neben dem musikalischen Wettbewerb geht es bei "Jugend musiziert" um die Begegnung musikbegeisterter Jugendlicher und um die Bewältigung einer besonderen künstlerischen Herausforderung.
Die konzentrierte Arbeit mit dem Musikinstrument oder der Singstimme, die Auseinandersetzung mit Werken verschiedener Musikepochen oder das gemeinsame Erlebnis beim Musizieren im Ensemble bereichern alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und fördern ihre Entwicklung.
"Jugend musiziert" hat in 52 Jahren wesentliche Impulse für das Musikleben in Deutschland gegeben. Der Wettbewerb hat künstlerische Maßstäbe gesetzt und auch für weniger gebräuchliche Instrumente, für weniger bekannte Werke und neue Stilrichtungen eine Plattform geschaffen. Die jährlich wechselnden Instrumental- und Vokal-Kategorien liefern wichtige Literaturtipps und geben Anregungen und Ziele für die Arbeit im Unterricht. "Jugend musiziert" wird von Musikschulen und allgemein bildenden Schulen, von privaten Musikerziehern und Lehrkräften an Hochschulen sowie von vielen musikpädagogischen Verbänden und Interessengemeinschaften gefördert und unterstützt.
Der Deutsche Musikrat, die Landesmusikräte, öffentliche Musikschulen, Vereine und Privatpersonen sichern die organisatorische Durchführung; Bund, Länder und Gemeinden sowie die Sparkassen-Finanzgruppe und zahlreiche weitere private sowie öffentliche Geldgeber stellen die notwendigen Finanzmittel zur Verfügung.
"Jugend musiziert" ist offen für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen.
Der Wettbewerb gliedert sich in drei Phasen:
- Regionalwettbewerbe
- Landeswettbewerbe
- Bundeswettbewerb
Aus mehr als 140 Regionalwettbewerben gehen die Teilnehmenden der Landeswettbewerbe hervor. Erste Landespreisträgerinnen und Landespreisträger werden zum Bundeswettbewerb entsandt. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Urkunden und Preise vergeben. Darüber hinaus vergeben Stiftungen, Organisationen, Institutionen und Privatpersonen für besondere Begabungen und Leistungen Förderprämien, Sonderpreise und Stipendien.
Die besten Leistungen im Bundeswettbewerb zeichnet die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus. Für die Preisträger des Bundeswettbewerbs steht darüber hinaus die Teilnahme an den Wochenenden der Sonderpreise (WESPE) offen.
"Jugend musiziert" steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Jugend Musiziert - Ergebnisse 2024
Bundeswettbewerb
Kategorie Zither Solo
Altersgruppe VI
Nathan Zirnstein
3.Preis ( 20 Punkte )
Kategorie Klavier vier bis achthändig oder an zwei Klavieren
Altersgruppe II
Clara Heinz, Klavier Wilhelmine Meischner, Klavier
3.Preis ( 19 Punkte )
Altersgruppe IV
Ole Valentin, Klavier Theo Valentin, Klavier
3.Preis ( 20 Punkte )
Altersgruppe V
Amalia Solovyeva, Klavier Samantha June Pippig, Klavier
2.Preis ( 22 Punkte )
Kategorie Solo Blasinstrumente Blech
Altersgruppe VI
Emil Feustel, Tuba
1.Preis ( 24 Punkte )
Landeswettbewerb
Kategorie Zither Solo
Altersgruppe VI
Nathan Zirnstein
1.Preis ( 23 Punkte ) mit Weiterleitung
Kategorie Duo Kunstlied: Singstimme und Klavier
Altersgruppe IV
Friedrich Hoffmann, Gesang Paula Wild, Klavier
2.Preis ( 22 Punkte )
Kategorie Duo Klavier und ein Streichinstrument
Altersgruppe III
Sidney Julie Pippig, Klavier Helene Martin, Violine
2. Preis ( 20 Punkte )
Kategorie Klavier vier bis achthändig oder an zwei Klavieren
Altersgruppe II
Clara Heinz, Klavier Wilhelmine Meischner, Klavier
3.Preis ( 19 Punkte )
Altersgruppe III
Elin Volkmar, Klavier Svea Volkmar, Klavier
2.Preis ( 20 Punkte ) Altersgruppe IV
Ole Valentin, Klavier Theo Valentin, Klavier
1.Preis ( 23 Punkte ) mit Weiterleitung
Altersgruppe V
Amalia Solovyeva, Klavier Samantha June Pippig, Klavier
1.Preis ( 23 Punkte ) mit Weiterleitung
Kategorie Solo Blasinstrumente Blech
Altersgruppe II
Christian Glaß, Trompete
2.Preis ( 22 Punkte )
Tobias Gruner (AGIII), Klavier
1.Preis ( 24 Punkte )
Altersgruppe VI
Emil Feustel, Tuba
1.Preis ( 23 Punkte ) mit Weiterleitung
Regionalwettbewerb
Altersgruppe II
Christian Glaß, Trompete Tobias Gruner, Klavier
Altersgruppe III
Samina Schmidt, Trompete
Hilde Feustel, Trompete
2.Preis ( 20 Punkte )
Altersgruppe IV
Annemarie Kunze, Horn
Milena Ramming, Horn
2.Preis ( 19 Punkte )
Altersgruppe VI
Emil Feustel, Tuba
Kategorie Solo Blasinstrumente Holz
Altersgruppe III
Greta Wild, Querflöte
1. Preis ( 22 Punkte )
Kategorie Duo Kunstlied Singstimme und Klavier
Altersgruppe IV
Friedrich Hoffmann
Paula Wild
Kategorie Klavier vier- bis achthändig
Altersgruppe II
Clara Heinz und Wilhelmine Meischner
1. Preis mit 23 Punkten mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Altersgruppe III
Elin und Svea Volkmar
1. Preis mit 23 Punkten mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Altersgruppe IV
Ole und Theo Valentin
1. Preis mit 24 Punktenmit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Altersgruppe V
Amalia Solovyeva und Samantha June Pippig
1. Preis mit 24 Punktenmit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
.
Kategorie Duo Klavier und ein Streichinstrument
Altersgruppe III
Helene Martin, Violine und Sidney Julie Pippig, Klavier
1. Preis mit 24 Punkten mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Kategorie Solo Zupfinstumente
in der Altersgruppe V: Nathan Zirnstein, Zither
1. Preis mit 23 Punkten mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb